Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung, die den Auftakt der Frühjahrstagung darstellte, machten hochrangige Vertreter der sächsischen Politik und Wirtschaft dem gut vernetzten bsw ihre Aufwartung und gratulierten zum Jubiläum. So konnte Dr. Ralf Hübner, Vorsitzender der Geschäftsführung des bsw, unter anderem den sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, der derzeit auch den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) innehat, den bsw-Vorstandsvorsitzenden Axel Seidel, den Präsident der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW) Dr. Jörg Brückner und Botschafter der Länder, mit denen das bsw internationale Kooperationsprojekte hat, begrüßen.
Im Rahmen der anschließenden Fachtagung gab Dr. Hübner tiefe Einblicke in die Entwicklung, Aufgabenfelder und Zukunftsprojekte des bsw. Im Fokus stand dabei das bsw als sächsische Fachkräfteschmiede. Frau Katharina Tögel, Leiterin Ausbildungsmanagement und Fachkräftegewinnung und Jens Särchinger, Fachleiter gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung, demonstrierten im Anschluss detailliert, wie das bsw Auszubildende in Drittländern wie Vietnam und Usbekistan gewinnt, den Prozess der Fachkräftegewinnung ganzheitlich und in einer Hand vollständig steuert und sächsischen Unternehmen bei der beruflichen Qualifizierung umfassenden Service bietet.
Traditionell befasst sich der Verband in den Aussprachetagungen mit der aktuellen Entwicklung in der Weiterbildung und Arbeitsmarktförderung sowie der Fachkräftegewinnung und -sicherung auf Bundesebene im Dialog mit der Bundesagentur für Arbeit. Auch der Entwicklungsstand der Nationalen Online Weiterbildungsplattform „meinNOW“ wurde von der Bundesagentur für Arbeit dargestellt und mit den Teilnehmenden intensiv diskutiert.
Einen festen Platz im Rahmen der Aussprachetagung hat die Digitalisierung bei den Bildungsdienstleistern. Am Beispiel der Mobilitätsbranche stellte Frau Annika Hanswille, Projektleiterin Die Lernstation bei der DB Training, Learning & Consulting, Deutsche Bahn AG, die Digitalisierung des lebenslangen Lernens in der betrieblichen Weiterbildung anschaulich dar. Beeindruckend war dabei die Konzentration der neuen Learning Experience Platform des DB Konzerns aufgrund des ganzheitlichen und mitarbeiterzentrierten Lernansatzes.
Auch das Netzwerken und der gesellige Teil kamen bei der Aussprachetagung in Dresden nicht zu kurz. So konnten die Teilnehmenden im Rahmen einer geführten Stadtrundfahrt die beeindruckende Entwicklung der sächsischen Elbmetropole aus erster Hand erfahren und im Rahmen einer Weinprobe unter freiem blau-weißen Abendhimmel eine Weinprobe unter fachkundiger Anleitung des Kellermeisters der Weinmanufaktur Meissen mit fantastischem Blick auf die Elbschlösser genießen.